Angebot:
Die Seelsorge im Klinikum Großhadern bietet eine Ausbildung an für Menschen, die lernen wollen, Kranke zu besuchen und sie seelsorgerlich zu begleiten.
Krankenhausseelsorge ist seit vielen Jahren ohne die Mitarbeit der Ehrenamtlichen, die kranken Menschen etwas von ihrer Zeit, ihrer Kraft und ihren Fähigkeiten zur Verfügung stellen, nicht mehr denkbar.
Eine solche Mitarbeit ist nur mit einer fundierten Vorbereitung möglich. Die Kursteilnahme bringt denen, die sich darauf einlassen, immer auch persönlichen Gewinn.
In erster Linie richtet sich unser Angebot an Menschen, die sich nach Ende des Kurses eine ehrenamtliche Mitarbeit in der Klinikseelsorge vorstellen können. Allerdings soll der Kurs auch die Möglichkeit und den Freiraum bieten, sich auszuprobieren in den eigenen Fähigkeiten zur Seelsorge.
Am Ende des Kurses wird über eine Mitarbeit in der Klinikseelsorge entschieden.
Die Ausbildung ist grundsätzlich ökumenisch orientiert.
Was auf Sie zukommen wird:
Sie werden in diesem Kurs etwas über menschliches Verhalten und Fühlen, über Kranksein und Gesundsein, über Kommunikation und Gesprächsführung mit kranken Menschen und über die Aufgaben der Seelsorge lernen.
Ziel der Ausbildung ist es, die eigene Person in die seelsorgerliche Beziehung reflektiert einbeziehen zu können. Das schließt die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben ein. Es geht also nicht in erster Linie darum, Fertigkeiten zu erwerben, sondern darum, sich selbst tiefer kennen zu lernen, die eigene Lebenserfahrung zu bedenken, Zugang zur Welt der Gefühle zu finden und die Wahrnehmung für sich selbst und andere zu schärfen.
Wenn Sie zur Zeit in einer persönlich schwierigen Lebenssituation sind, die Ihnen viel Kraft für sich selbst abfordert (etwa eine Trauersituation), dann bitten wir Sie, sich vorerst nicht für unseren Kurs zu bewerben.
Kursarbeit:
Die Kursarbeit geschieht in der Gruppe:
durch theoretische Einführungen, praktische Übungen und der Arbeit an der eigenen Person.
In der zweiten Kurshälfte kommt das klinische Praktikum dazu, das zusätzlich zwei bis drei Stunden wöchentlich in Anspruch nehmen wird.
Dabei werden Sie von einem erfahrenen Seelsorger persönlich begleitet.
Für den Lernprozess und den Kursverlauf ist eine kontinuierliche Anwesenheit notwendig. Deshalb bitten wir Sie, von einer Bewerbung abzusehen, sollten Sie jetzt schon in Ihrer Terminplanung sehen, dass Sie nicht immer an dem Kurs teilnehmen können
Im Vorübergehen
fragt mein Nachbar,
wie es gehe.
Er fragt nicht,
weil er mitgehen will.
Er fragt,
weil er weitergehen will.
Ich antworte
es geht.
Aber es geht nicht,
so nicht.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.